Fachabitur nachholen

Das Fachabitur gilt in Deutschland nach dem Abitur als der zweithöchste erreichbare Schulabschluss. Lies, wie du die Fachhochschulreife nachholen kannst.

Das Fachabitur lässt sich auf dem normalen schulischem Weg erreichen, aber auch im zweiten Bildungsweg nachholen. Zum Nachholen des Fachabiturs gibt es unterschiedliche Anbieter, die dich auf die dazugehörende Externenprüfung vorbereiten. Dieser Schulabschluss eröffnet dir viele Perspektiven wie den Einstig in höher qualifizierte Berufe und die Aufnahme eines Studiums.

Wo kann ich das Fachabitur nachholen?

Das Fachabitur wird an unterschiedlichen Einrichtungen angeboten. Neben Abendgymnasien und Kollegs kann es auch teilweise an Berufsschulen abgeschlossen werden. Dafür legst du eine Zusatzprüfung nach Abschluss der Ausbildung ab.

Im Fernstudium gibt es zwei große Anbieter für das Nachholen des Fachabitur: Neben der ILS, die sich Deutschlands größte Fernschule nennt, bietet auch die sgd, Deutschlands führende Fernschule, die Fachhochschulreife an. 

Die SGD bietet hierbei zwei Varianten an: Nachholen der Fachhochschulreife ohne Realschulabschluss und einen Kompaktkurs für Interessenten, die bereits die Mittlere Reife besitzen. Wenn du deine Mittlere Reife nachholen möchtest um danach das Fachabi zu machen, bist du mit dem Kurs der SGD also gut bedient, da du hier beides zusammen erreichen kannst.

Warum die Fachhochschulreife nachholen?

In Deutschland ist Schulbildung der Grundstock für eine Karriere. Die Schulabschlüsse bauen aufeinander auf und ermöglichen jeweils die Anmeldung zum nächsthöheren Abschluss. Das Fachabitur bietet dir die Möglichkeit, ein Studium zu beginnen und einen Bachelorabschluss und Masterabschluss zu erreichen. Je höher dein erreichter Bildungsabschluss ist, desto bessere Berufe stehen dir zur Auswahl. Selbst innerhalb der Berufe gibt es je nach Schulabschluss unterschiedliche Gehaltsklassen

Du kannst zwar mit dem Realschulabschluss eine Ausbildung machen, hast du jedoch das Abitur oder das Fachabitur erreicht, ist das die Grundlage für eine bessere Bezahlung. Selbst wenn du die gleiche Arbeit weiter machst und nur ein paar Aufgabenfelder dazu kommen: Am Ende bleibt mehr Kohle übrig.

Oft ist das schnelle Geld ein Grund, dass Schüler die Schule früher verlassen. Ausbildung machen, Geld verdienen. Leider steigen die Kosten immer weiter an, daher ist spätestens mit Gründung einer Familie der Zeitpunkt gekommen, an dem du über eine Weiterbildung nachdenken solltest.

Fachhochschulreife oder Abitur? Die Vorteile des Fachabis

Lohnt es sich, das Fachabitur nachzuholen? Oder lieber gleich das Abitur? Im Grunde ist diese Entscheidung davon abhängig, was du in der Zukunft machen möchtest. 

Im Gegensatz zum normalen Abitur bekommst du beim Fachabitur auch berufliche Kompetenzen vermittelt. Du lernst bereits während des Abschlusses allgemeine Dinge über den Ablauf in Firmen:

  • Buchhaltung
  • Management
  • Personalwirtschaft
  • etc.

In einigen Bundesländern wirst du mit der Fachhochschulreife leider nicht an einer normalen Universität zugelassen. Viele Berufe brauchen aber keinen Uni-Abschluss, sondern sind an der Fachhochschule viel besser und praxisorientierter erlernbar.

Das Positive: Möchtest du dein Fachabitur nachholen, nachdem du schon einige Zeit gearbeitet hast, hast du einen Vorteil: Du weißt bereits, wie der Hase läuft und kannst viel schneller einen Bezug zwischen Lerninhalten und realem Arbeitsleben herstellen. Damit fällt dir das Lernen leichter als den normalen Fachabiturienten.

Wie sind die Voraussetzungen für das Fachabitur?

Du musst bestimmte Vorraussetzungen erfüllen, damit du die Fachhochschulreife nachholen darfst. Du solltest bereits die Mittlere Reife erlangt haben. Fehlt dir diese, hast du verschiedene Möglichkeiten der Fortbildung mit jeweils unterschiedlichen Vorraussetzungen:

Fachabitur ohne Hauptschulabschluss

Wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kannst, kannst du einen berufsqualifizierenden Lehrgang absolvieren. Bestehst du diesen, darfst du das Fachabi nachholen.

Fachhochschulreife mit Hauptschulabschluss

Auch dann, wenn du einen Hauptschulabschluss erreicht hast, ist die abgeschlossene Berufsausbildung eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife.
In diesem Fall stehen dir drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Die Modulare Duale Qualifizierende Maßnahme der Stufe II (MDQM II)
  • Die duale Berufsausbildung
  • Der Besuch eine Berufsfachschule

Fachabitur ohne Realschulabschluss:

Hole das Fachabi im Fernstudium nach und mache dort gleichzeitig auch deinen Realschulabschluss. Fernschulen wie die SGD bieten hier kombinierte Fernlehrgänge an. Das geht allemal schneller, als sich für Mittelere Reife und Fachabi in einen Klassenraum zu setzen.

Lernen nervt?
Vielleicht hast du noch nicht die richtige Methode gefunden? Wusstest du, dass es unterschiedliche Lerntypen gibt? Nicht jedem hilft Lesen, manche müssen reden, machen oder etwas sehen, um es zu verstehen.
Teste, welcher Lerntyp du bist und erfahre, wie du am effektivsten Lernen kann. Probiere doch mal diesen kostenlosen Lerntypentest aus!
Hier geht`s zum kostenlosen Lerntypentest

Fachhochschulreife mit Realschulabschluss

Mit einem Realschulabschluss kannst du dich ohne Einschränkungen für die Fachhochschulreife anmelden. Für die Berechtigung, die Prüfung abzulegen, ist nur der Besuch einer entsprechenden Bildungseinrichtung notwendig.

Mehr zum Thema Abitur nachholen erfährst du in diesen Artikeln:

Zum Artikel „Abitur nachholen“

Zum Artikel „Abitur im Fernstudium nachholen“

Du brauchst noch einen anderen Schulabschluss? Hier gibt es mehr Informationen:

Zum Artikel „Hauptschulabschluss nachholen“

Zum Artikel „Realschulabschluss nachholen“